• Kalibrierungen
  • Kalibrier- und Wartungsvereinbarung
  • EuroDFT
  • Fachbetrieb für historische Fahrzeuge
  • Prüfmittelüberwachung SP
  • Leichtflüssigkeitsabscheider
  • COVID 19 - Corona
  • UVV - Prüfung DGUV70
kfz-sh Online Shop
components.miniCartComponent.cartIcon.accessibilityLabel

Datenschutz

www.kfz-sh.shop ist ein Angebot des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbe Schleswig-Holstein.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer

personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres

Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der

Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein e.V.

Faluner Weg 28 24109 Kiel

Telefon: 0431 /53331-0 Telefax: 0431 / 53331-79

E-Mail allgemein: info(at)kfz-sh(.)de

Weitergehende Informationen stehen Ihnen im Impressum zur Verfügung.

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein e.V.

Datenschutzbeauftragter

Faluner Weg 28 24109 Kiel

Telefon: 0431 /53331-0

E-Mail: datenschutz(at)kfz-sh(.)de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,

soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und

Leistungen erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der

betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für

die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,

dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b

DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur

Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen

Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c

DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen

natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,

dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens

oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und

Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1

lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb des ZDK erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur

Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen benötigen. Auch von uns eingesetzte

Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten.

Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

erfolgt nicht, es sei denn, dass

· dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. So kann es

beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift

und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben;

· dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist;

· Sie zuvor eingewilligt haben.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,

sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann

erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in

unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der

Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten

erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene

Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung

der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Konkrete Datenverarbeitungen

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und

Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Die IP-Adresse des Nutzers

(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine

Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des

Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.

6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um

eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür

muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website

sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur

Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine

Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht

statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung

nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung

nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der

Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 30 Tagen der Fall. Eine

darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen

der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients

nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten

in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich

seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verwendung von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden grundsätzlich keine Cookies. Eine Ausnahme besteht

für die Fälle, in denen ein Login für den internen Mitgliederbereich möglich ist:

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Durch Anklicken des Buttons „Bitte Anmelden“ werden Session Cookies verwendet. Bei

Session Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom

Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers im temporären Speicher abgelegt

werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so wird diese Session des Nutzers im

temporären Speicher des Browsers abgelegt. Diese Session enthält eine

charakteristische Zeichenfolge, die für eine eindeutige Identifizierung des Browsers bei

der Verwendung der Webseite notwendig ist.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Session Cookies ist die Einwilligung des

Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des internen Mitgliederbereichs ist nur unter Verwendung von Session-

Cookies möglich.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung

nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der

Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Der Verwendung von

Session Cookies zu widersprechen, ist nicht möglich. Mit Betätigen des „Logout“-Buttons

wird der Session Cookie gelöscht. Sollte der interne Mitgliederbereich ohne Betätigen

des „Logout“-Buttons verlassen werden, so wird die Session mit Schließen des Browsers

ebenfalls gelöscht.

3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die

elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese

Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns per EMail

übermittelt. Diese Daten sind:

• Name

• E-Mail

• Mitteilung

• Innung

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden keine Daten gespeichert.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In

diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des

Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Verwendung des Kontaktformulars

oder der Übermittlung einer E-Mail, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt

auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des

Kontaktformulars oder aus der von Ihnen übersendeten E-Mail dient uns allein zur

Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte

Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung

nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske

des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der

Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die

Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene

Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der

personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns

auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit

widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,

werden in diesem Fall gelöscht.

4. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland

Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Google Analytics

verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert

werden und die eine Auswertung Ihrer Website-Nutzung ermöglichen. Die durch den

Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel

an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f a DSGVO.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und

kontinuierlich verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser

Angebot und unsere Inhalte optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

a) IP-Anonymisierung

Auf dieser Website haben wir die Erweiterung _anonymizeIp() als Funktion zur IPAnonymisierung

aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von EUMitgliedstaaten

oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den

Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in

Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA

übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen

benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Berichte über die Website-

Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung

verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die durch den Einsatz von

Google Analytics durch Ihren Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen

Daten von Google zusammengeführt. Für die Ausnahmefälle, in denen

personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US

Privacy Shield unterworfen.

b) Browser-Konfiguration

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres

Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall

gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfassend werden nutzen

können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und

auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse sowie

die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein

entsprechendes Browser-Add-on herunterladen und installieren.

c) Widerspruchsmöglichkeit

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-on können Sie die Auswertung durch

Google Analytics auf unsere Website unterbinden, indem sie einen speziellen Opt-out-

Cookie setzen lassen. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese

Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem

Browser installiert bleibt. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link: Google Analytics

deaktivieren.

d) Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen

die Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics

vollständig um. Weitere Informationen dieses Drittanbieters finden Sie unter den

folgenden Links:

• Nutzungsbedingungen

• Schutz und Sicherheit Ihrer Daten

• Datenschutzerklärung von Google

V. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung

gemäß Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO, das

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO, das Recht auf

Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch

gemäß Artikel 21 DSGVO.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie

jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die

Zukunft wirkt. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht

betroffen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an eine der unter Abschnitt I und II

genannten Kontaktdaten.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das

Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer

Weise verletzt worden sind, können Sie sich darüber hinaus bei einer Aufsichtsbehörde

beschweren.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Zahlung & Versand
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • AÜK Erstunterweisung
  • Rechnung